Trialog Sozialpsychiatrie
Thurgau

Das erste Trialog Psychose–Seminar fand in Hamburg im Winter 1989/90 statt. Eine aktive Mitgründerin war Dorothea Buck, eine psychoseerfahrene Frau, die gemeinsam mit Thomas Bock einem Psychologen und einer Angehörigen das erste Psychoseseminar initiierte. In Deutschland gibt es inzwischen mehr als 130 Psychose–Seminare. 1996 wurde in der Schweiz in Basel das erste Psychose-Seminar gegründet. Seither sind in der Schweiz und in Österreich zahlreiche weitere Seminare entstanden.

 

Wesentliche Prinzipien des Trialogs

 

Der Trialog basiert auf der gleichzeitigen Anwesenheit von drei unabhängigen Gruppen:

Psychiatrieerfahrenen, Angehörigen und Fachpersonen. Diese trialogische Konstellation wirkt ausgleichend, entkräftet Vorurteile und öffnet neue Perspektiven. Im Gespräch miteinander soll ein Austausch auf Augenhöhe stattfinden und dadurch die Selbstbestimmung der Erfahrenen gefördert werden. Es handelt sich explizit nicht um eine Weitergabe von Informationen durch Fachpersonen. Die Themen werden gemeinsam festgelegt und am nächstfolgenden Seminarabend diskutiert. So kann jede/r Teilnehmer/in sich darauf vorbereiten.

 

Struktur und Prozess

  • Die Seminare finden einmal monatlich statt, insgesamt an acht Abenden im Jahr.
  • Der Fokus liegt auf dem Austausch subjektiver Wahrnehmungen, wodurch wir voneinander lernen und das Verständnis für die unterschiedlichen Aspekte der Psychose fördern.
  • Die gegenseitige Wertschätzung ist ein zentrales Anliegen und dazu gehört auch, jeder Person zuzugestehen, dass es Abende gibt, in denen man einfach auch einmal nur zuhören möchte, ohne etwas sagen zu müssen, «nur» teilnehmen zu dürfen.
  • Das Trialog–Seminar ist keine Therapie, hat jedoch eine therapeutische Wirkung.

 

Besondere Aspekte

 

Unsere Trialog – Seminare haben sich somit aus dem Bedürfnis entwickelt, das unmittelbare Erleben von Erfahrenen, Angehörigen und Fachpersonen auszutauschen und im gemeinsamen Trialog das Verständnis füreinander zu fördern:

  • Erfahrene äussern ihre Wahrnehmungen und Bedürfnisse während (und nach) einer psychischen Krankheit.
  • Angehörige berichten, was sie in unmittelbarer Nähe in (und nach) einer psychischen Krankheitsphase erleben.
  • Professionelle teilen ihr Fachwissen und ihre persönlichen Eindrücke dazu mit.

So kann die psychische Erkrankung aus verschiedenen Perspektiven reflektiert werden.

 

Termine und Ort

 

Die Trialog-Seminare finden von Februar bis Mai und August bis November jeweils an einem Dienstagabendvon 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr (insgesamt 8 Abende im Jahr) in den Räumlichkeiten des Psychiatriezentrums Kreuzlingen statt. Bitte beachten Sie die aktuellen Daten im Flyer (Download zur Information und Anmeldung siehe unten).

 

Anmeldung oder Rückfragen an

 

Psychiatriezentrum Kreuzlingen                              Sozialpsychiatrische Wohngemeinschaft

Ambulante Erwachsenenpsychiatrie                       Begleitetes Wohnen Bürglen

Intensive Case Management (ICM)                           Geschäftsleiterin

Marcel Peterer                                                              Gabriela Fuchs

Nationalstrasse 19                                                        Breitenstrasse 3
8280 Kreuzlingen                                                          8575 Bürglen

Tel.: +41 (0) 71 686 40 37                                             Tel.: +41 (0) 79 126 31 98
Tel.: + 41 (0) 71 686 48 74

E-Mail: marcel.peterer@stgag.ch                                E-Mail:  gabriela.fuchs@buerglen.net